Rauchmelderpflicht
Rauchmelderpflicht ab 2021
Die Rauchmelderpflicht gilt auch in privatem Wohnraum bundesweit. Die jeweiligen Landesbauordnungen, der einzelnen Bundesländer, regeln weitere Details zu den Terminen und Fristen, sowie zur Rauchmelder-Installation und Wartung.
Rauchmelderpflicht besteht in allen 16 Bundesländern bei Neu- und Umbauten. Für Bestandsbauten gibt es in 15 von 16 Bundesländer eine Rauchmelderpflicht. Alleine Sachsen hat keine Rauchmelderpflicht für Bestandsbauten ausgerufen.
Wer ist gemäß Rauchmelderpflicht für die Rauchmelder-Installation verantwortlich?
In allen 16 Bundesländern ist nach den jeweiligen Landesbauordnungen immer der Vermieter bzw. der Eigentümer für eine fachgerechte Installation der Rauchwarnmelder verpflichtet.
Wo sollen Rauchmelder installiert werden?
Rauchmelderpflicht besteht für Schlafzimmer, Kinderzimmer und Flure, die als Rettungswege gelten. Diese Zimmer müssen mit Rauchmeldern ausgestattet werden. In den Bundesländern Berlin und Brandenburg besteht auch für das Wohnzimmer eine Rauchmelderpflicht. Die Landesbauordnung von Baden-Württemberg besagt zudem, dass Rauchwarnmelder in allen Räumen installiert sein müssen, in denen Menschen bestimmungsmäßig schlafen.
Wer ist für die Rauchmelder-Wartung zuständig?
In 9 von 16 Bundesländer sind die Mieter für die Wartung und Prüfung der Rauchmelder verantwortlich. In den übrigen Ländern besteht für die Eigentümer eine Wartungspflicht.
Rauchmelderpflicht in der Tabellenübersicht nach Bundesländern
Bundesland |
Pflicht für Neubau |
Pflicht für Bestandsbau |
Zuständig für Instllation |
Zuständig für Wartung |
Baden-Württemberg |
Seit 2013 |
Seit 2015 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Mieter* |
Bayern |
Seit 2013 |
Seit 2018 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Mieter* |
Berlin |
Seit 2017 |
Ab 2021 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Mieter* |
Brandenburg |
Seit 2016 |
Ab 2021 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Bremen |
Seit 2010 |
Seit 2016 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Mieter* |
Hamburg |
Seit 2006 |
Seit 2011 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Hessen |
Seit 2005 |
Seit 2015 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Mieter* |
Mecklenburg-Vorpommern |
Seit 2006 |
Seit 2010 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Niedersachsen |
Seit 2012 |
Seit 2016 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Mieter* |
Nordrhein-Westfalen |
Seit 2013 |
Seit 2017 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Mieter* |
Rheinland-Pfalz |
Seit 2003 |
Seit 2012 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Saarland |
Seit 2004 |
Seit 2017 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Sachsen |
Seit 2016 |
Keine Regelung |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Mieter* |
Sachsen-Anhalt |
Seit 2009 |
Seit 2016 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Schleswig-Holstein |
Seit 2005 |
Seit 2011 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Mieter* |
Thüringen |
Seit 2008 |
Seit 2019 |
Eigentümer bzw. Vermieter |
Eigentümer bzw. Vermieter |
* ABER: Der Vermieter ist dennoch immer in der Pflicht, die von ihm oder über Dritte (externe Dienstleister) installierten Rauchmelder betriebsbereit zu halten, d.h. die regelmäßige Wartung zu übernehmen. Diese mietrechtliche Pflicht verdrängt auch anderslautende Regelungen zur Zuständigkeit für die Wartung von Rauchwarnmeldern in einzelnen Landesbauordnungen!
Hier geht es zur Hauptseite Rauchmelder Test
Weiter zum Artikel Rauchmelder 10 Jahresbatterie
Zum Anfang des Artikels Rauchmelderpflicht